Datenschutzerklärung

1. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und sensiblen Daten

Wir verarbeiten nachstehende uns von Ihnen im Rahmen der Beratung zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten,

nämlich Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mailadresse („personenbezogene Daten“).

Soweit Sie uns im Rahmen unserer Beratungstätigkeit solche Daten zur Verfügung stellen, verarbeiten wir darüber hinaus

nachstehende besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, nämlich sensible Daten bezüglich Ihres aktuellen

Gesundheitszustandes oder betreffend bestehende Diagnosen, Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen sowie

vertrauliche Daten zu Ihrem Privat- und Intimleben, Ihrem religiösen, politischen oder weltanschaulichen Bekenntnis oder

Ihrem Berufsleben („sensible Daten“).

2. Verantwortliche

Stefanie Thiel

Am Grünen Platz 23, 45663 Recklinghausen

aurora-healing@web.de

3. Zwecke, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten verarbeitet werden sollen sowie

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu nachstehenden Zwecken: Verarbeitung und Übermittlung von

Daten im Rahmen der Erbringung von Beratungsleistungen an Klienten und an an der Beratung Mitwirkende, einschließlich

automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in dieser Angelegenheit.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art6 Abs 1 lit b DSGVO.

Die Verarbeitung Ihrer sensiblen Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke Ihrer Beratung und Versorgung im psychosozialen

Bereich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht weitergegeben.

Ihre sensiblen Daten werden nicht weitergegeben.

5. Dauer für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden

Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 3 Jahren gespeichert.

Ihre sensiblen Daten werden für einen Zeitraum von 3 Jahren gespeichert.

6. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen oder sensiblen Daten

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung nachstehender

personenbezogener Daten, nämlich Ihres Namens sowie Ihrer Adresse, ist jedoch für einen Vertragsabschluss mit dem

Verantwortlichen erforderlich.

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre sensiblen Daten bereitzustellen.

7. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende

personenbezogene oder sensible Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über

diese personenbezogenen oder sensiblen Daten und folgende Informationen:

• die Verarbeitungszwecke;

• die Kategorien personenbezogener oder sensibler Daten, die verarbeitet werden;

• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden

sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen

Organisationen;

• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden, oder, falls

dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen

Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese

Verarbeitung;

• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.

Sofern Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, wird Ihnen die Verantwortliche eine Kopie der

personenbezogenen oder sensiblen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung stellen. Für alle weiteren

Kopien, die Sie beantragen, kann die Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten

verlangen. Sofern Sie den Antrag elektronisch stellen, werden Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen

und von Ihnen als sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt, sofern sie nichts anderes angeben.

8. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von der Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger

personenbezogener oder sensibler Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie

das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener oder sensibler Daten - auch mittels einer ergänzenden

Erklärung - zu verlangen.

9. Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene oder sensible Daten

unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene oder sensible Daten

unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Seite 1

• Die personenbezogenen oder sensiblen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet

wurden, nicht mehr notwendig.

• Sie legen Widerspruch (Art 21 Abs 1 oder Abs 2 DSGVO) gegen die Verarbeitung ein und es liegen im Falle des

Widerspruches gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

• Die personenbezogenen oder sensiblen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

• Die Löschung der personenbezogenen oder sensiblen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem

Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt.

Hat die Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie zu deren Löschung verpflichtet, so

trifft sie angemessene Maßnahmen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die

personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung dieser personenbezogenen Daten

verlangt haben.

10. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden

Voraussetzungen gegeben ist:

• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem

Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten zu überprüfen.

• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen oder sensiblen Daten ab und

verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen oder sensiblen Daten.

• Die Verantwortliche benötigt die personenbezogenen oder sensiblen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger,

Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

• Sie haben Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe

der Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.

Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor

die Einschränkung aufgehoben wird.

11. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder

der Einschränkung der Verarbeitung

Die Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder

Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als

unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Die Verantwortliche unterrichtet Sie über diese

Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

12. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten, die Sie der Verantwortlichen

bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das

Recht, diese Daten einer bzw. einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die

personenbezogenen oder sensiblen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

• die Verarbeitung auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO) beruht und

• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen

oder sensiblen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies

technisch machbar ist. Die Ausübung Ihres Rechtes auf Datenübertragbarkeit lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.

13. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie

betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige

Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung

dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit

Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung

einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie

der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke

verarbeitet werden.

14. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes

oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden

personenbezogenen oder sensiblen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2. 1 Hauptstück DSG 2018

verstößt. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

15. Datenschutz Video-Meetings

Gegebenenfalls werden Termine (einzeln wie auch in der Gruppe) online über Zoom (www.zoom.us) angeboten. Hierzu ist

bezüglich Datenschutzes festzuhalten, dass Datenschutzbeauftragte in Österreich Zoom unter den Vereinbarungen des

Privacy Shields sehen, womit der Schutz personenbezogener Daten geregelt ist (vgl.

https://www.datenschutzbeauftragter.co.at/ 2020/03/virtuelle-meetings-mit-zoom/ abgerufen am 31.03.2020). Genauere

Informationen hat Zoom Video Communications, Inc. unter folgendem Link bereitgestellt https://zoom.us/de-

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.